Letzter Einsatz

25.04.2025 - 12:36 Uhr
B2Y: Kohlenmonoxid-Austritt
Fahrenhorst, Nienhagen

→  Einsatzübersicht

Herzlich Willkommen auf der Webseite der Freiwilligen Feuerwehr der Samtgemeinde Wathlingen - Ortsfeuerwehr Nienhagen!

Wir bieten Ihnen mit dieser Internetpräsenz Informationen über die Arbeit der Ortsfeuerwehr Nienhagen und berichten über Ereignisse, Einsätze und Veranstaltungen, die die Ortsfeuerwehr betreffen.

retten - löschen - bergen - schützen

Das sind die Aufgaben der Feuerwehren. Diese Aufgaben werden von der Ortsfeuerwehr Nienhagen mit hohem persönlichen Einsatz, einer guten Ausbildung und dem uneingeschränkten Willen, Menschen in Notsituationen zu helfen, wahrgenommen. 24 Stunden am Tag - 7 Tage in der Woche - 365 Tage im Jahr.

Haben auch Sie Interesse anderen Menschen in Not zu helfen und kommen aus der Gemeinde Nienhagen, dann nehmen Sie doch Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! mit uns auf!

Diese durch das Land Niedersachsen gestiftete Medaille und die durch den Ministerpräsidenten Stephan Weil unterzeichneten Urkunden wurden den anwesenden Feuerwehrleuten der Freiwilligen Feuerwehr der Samtgemeinde Wathlingen, den Mitarbeitern des Bauhofes, sowie weiteren beteiligten Helfern für ihren unermüdlichen Einsatz beim Hochwasser an der Fuhse in Wathlingen, den Überschwemmungen nach den starken Regenfällen Ende Mai 2013 in der Samtgemeinde Lachendorf und dem letztjährigen Elbehochwasser im Landkreis Lüchow-Dannenberg verliehen.

Samtgemeindebürgermeister Grube dankte in seiner Ansprache allen Anwesenden für ihre geleistete Arbeit zum Wohle aller Bürgerinnen und Bürger. Zum Abschluss der Veranstaltung im Hagensaal in Nienhagen lud er alle Anwesenden zu einem kleinen Imbiss ein.

Text und Foto: Olaf Rebmann, GemPW

 

Foto: Samtgemeindebürgermeister Wolfgang Grube (links) überreichte Gemeindebrandmeister Heiko Schworm und allen weiteren Helfern die Hochwassermedaille 2013 des Landes Niedersachsen.

 

 

Aus der Samtgemeinde Wathlingen wurden folgende Personen mit der Hochwassermedaille 2013 ausgezeichnet:

Frank Backeberg, Bastian Bierschwale, Burkhard Bössow, Werner Cammann, Detlef Ebeling, Hartmut Ebeling, Malte Engelke, Sascha Enghausen, Sebastian Evers, Jan-Niklas Falk, Niklas Fiedler, Jens Fiolek, Maren Firnhaber, Rene-Maurice Gehrke, Dirk Georgi, Markus Gill, Thomas Globig, Christian Grebarsche, Maik Großmann, Falk Grotewohl, Klaus-Jürgen Halm, Hans-Joachim Hammer, Torsten Harms, Sascha Havenstein, Mario Heimes, Nico Heinrichs, Marco Hinrichs, Martin Hinterthaner, Joachim Hinterthaner, Marc Hinterthaner, Nico Hinterthaner, Moritz Höflich, Ingo Höhne, Christian Hoog, Axel Kernbach, Johann-Heinrich Kesselhut, Holger Kirsch, Jörg Klanz, Simon Klatt, Reinhard Klatt, Benjamin Kreitz, Martin Kuchinke, Marcus Kulick, Detlef Lange, Volker Manns, Heino Marheine, Norbert Meier, Michael Meitz, Mike Mertens, Fabian Michels, Ulrich Michels, Heinrich Mohwinkel, Jan Christoph Mund, Hans-Jörg Oelker, Matthias Plagemann, Heinz Radschun, Arne Rittersen, Lars Rittersen, Ralf Scharpe, Tim Scharpe, Axel Schmidt, Simon Schmidt, Patrick Schmidt, Marcus Schreier, Kai Schworm, Thomas Schworm, Heiko Schworm, Antje Schworm, Frank Seidel, Lissy Sieg, Tobias Sieg, Michael Siemon, Tabea Streeck, Pierre Strock, Michael Strohmeyer, Sina Sürie, Christopher Thies, Andreas Tschersich, Martin Twelkemeyer, Dierk van der Linden, Nico van der Linden, Janina Wendt, Heiko Wichert, Niklas Wilke und Rüdiger Wolff.

 

Zum Seitenanfang